Aus Thema Musikgeschichte
Mit dem Thema Musik-Geschichte könnten sicherlich viele Bücher gefüllt werden. Immerhin wurde bei einem archäologischen Fund eine Flöte gefunden. Diese wurde aus Knochen gefertigt und soll schon älter als 35.000 Jahre sein. Dies ist eine sehr lange Zeit, aber viele Fachleute haben bestätigt, dass die Musik noch viel älter sein soll. Schon Menschen aus der Jungsteinzeit sind von der Musik begeistert gewesen und haben eigene Rasseln, Pauken und Trommeln hergestellt. In der Bronzezeit haben sich die Instrumente geändert. Aus dieser Zeit stammen vor allem Klapperbleche, die noch gut erhalten waren. Ebenso aber auch Hörner und Luren. Mit diesen Instrumenten wurden damals Töne erzeugt. Wie genau Musik vor der Antike genutzt wurde, ist aber nicht klar. Es gab keinerlei Aufzeichnungen, aus denen dies hervorging.
In der Antike sah dies ganz anders aus. Hier wurde nachweislich die Musik als Kunst angesehen. Dies soll schon 400 vor Christi der Fall gewesen sein. Sogar der Mathematiker Pythagoras beschäftigte sich mit dem Thema Musik. Er beschäftigte sich mit der rational-mathematischen Interpretation, die dann später und auch heute bei den Tonlehren genutzt wurde. Platon und Aristoteles hingegen beschäftigen sich mit der Musikphilosophie und gelten als deren Begründer.
Im Mittelalter sang man gerne und setzte die Musik ein. Viele Leute komponierten sehr gerne die eigene Musik. Mit der Zeit entstanden immer mehr Instrumente, die romantische Epoche sorgte für sehr gefühlvolle Musik. Es war schon früher egal, wo Musik gespielt wurde. Die Leute, ob nun reich oder arm, liebten die Musik, was auch heute noch nicht anders ist. Im 19 Jahrhundert kamen noch weitere musikalische Einflüsse hinzu. Gerade afroamerikanische Musik vorgetragen durch Solokünstler und Komponisten wurde sehr gut aufgenommen.
Die Neuzeit der Musik wurde dann mit Schlagzeugen, Gitarren, Trompeten und vor allem elektronischen Musikinstrumenten eingeläutet. Swing, Rock und Jazz entstanden. Dank der vielen Musikrichtungen hörte nicht jeder das Gleiche. Es gab den eigenen Geschmack für Musik in der Öffentlichkeit. Es gab immer mehr Künstler und Musik schwappte durch die Länder. Vor allem die amerikanische und englische Musik wurde in vielen Ländern gespielt. Heute gibt es noch viel mehr Musikrichtungen: Hip-Hop, Rap, Techno, Heavy Metall, Volksmusik, Pop und mehr. Und sicherlich wird es mit den Jahrzehnten immer noch andere Musikrichtungen geben, das bleibt aber erst einmal abzuwarten.
Unsere heutigen Musiker füllen ganze Stadien und verdienen viel Geld. Nicht nur durch Konzerte, sondern auch über den Verkauf der Musik. Songs die nicht GEMA-frei sind, dürfen nicht einfach weitergegeben werden, schon gar nicht auf einem öffentlichen Portal wie das Internet. Der Verkauf von gebrannten CDs ist verboten. Wer sich daran nicht hält, bekommt hohe Strafen. So interessant die Musikgeschichte auch geworden ist, die Gesetze sind nicht ganz so zufriedenstellen. Man kann schon verklagt werden, wenn man ein Video dreht und dabei im Hintergrund Musik laufen lässt.
Anders ist dies mit dem Musikforum https://www.didldu.de/community. Hier wird die Musikgeschichte ein wenig neu geschrieben, weil es im Musikforum GEMA freie Musik gibt, ebenso auch Noten. Anders gesagt, werden dem User hier freie Musik und freie Noten geboten. Die Musik darf durchaus in Videos gespielt werden, auf CD gebrannt werden und verschenkt werden. Freie Noten von dem Musikerboard dürfen einstudiert und vorgetragen werden. Die kostenlose Musik kann direkt online angehört werden, die Noten mit dem Browser aufgerufen werden. Nutzbar von allen Leuten, ob nun Kinder oder Erwachsene. Ob für die Schule, für den Verein oder anderes. Wer sich dies anschaut und Musik liebt, wird auch dieses Musiker Board lieben. Dieses wird regelmäßig aktualisiert, so dass immer neue Sounds zur Verfügung gestellt werden. So entsteht wieder ein neuer, wenn auch kleiner Teil Musikgeschichte, den man sich nicht entgehen lassen sollte.
Bilder Quelle
https://pixabay.com/en/calligraphy-score...
https://pixabay.com/en/music-guitar-viol...
Veröffentlich über Didldu Musik