Aus Thema Musikwissenschaft
Emotionen beim Musik hören: Unterwegs, beim Sport, wenn wir traurig oder glücklich sind und natürlich darf sie auch auf keiner Feier fehlen. Musik ist praktisch allgegenwärtig und wirklich jeder Mensch kennt das Gefühl, wenn sich die Gänsehaut bei einem bestimmten Lied auf dem gesamten Körper ausbreitet… oder etwa doch nicht?
Forscher der University of Barcelona haben herausgefunden, dass es eine kleine Gruppe von Personen gibt, die keinerlei Reaktion auf Musik zeigen. So ließen die Klänge verschiedener Musikstücke, die normalerweise unterschiedliche Emotionen auslösen, diese Personen völlig kalt. Und das obwohl sie Tonfolgen erfassen könnten und Rhythmusgefühl besitzen, so die Forscher. Der Name für dieses Phänomen lautet „Musikalische Anhedonie“ und tritt gerade mal bei weniger als 5% der Weltbevölkerung auf.
Schuld an diesem Leiden seien ein Teil des Gehirns, der für das Hören zuständig ist, und das Belohnungszentrum. Diese würden nicht miteinander interagieren und somit ,bei betroffenen Personen, keinerlei Emotionen beim Hören von Musik hervorrufen. Die Forscher betonen aber, dass Menschen mit musikalischer Anhedonie, in anderen Lebensbereichen, sehr wohl zu Emotionen fähig sind.
Wir kennen in unserem persönlichen Umfeld keine Menschen die an musikalischer Anhedonie leiden.
Wie sieht es bei Euch aus?
Veröffentlich über Didldu Musik