Aus Thema Musikwissenschaft
Immer wieder fällt mir die Frage im Internet auf, ob Kinder Musik lernen sollten. Daher möchte ich mich ein wenig mit dem Thema befassen. Musik ist ein sehr sinnliches Erlebnis, wenn man diese selbst produziert. Wie gut dies tut, sieht man besonders kleinen Kindern an. Sie klatschen sehr viel, sie singen überall und sie versuchen auch auf Gegenstände zu schlagen, um Geräusche damit zu verursachen. Somit kann es sehr sinnvoll sein einem Kind ein Musikinstrument näher zu bringen. Das Musizieren macht den meisten Kindern viel Freude und fast jedes Kind gewinnt dadurch an Selbstvertrauen. Musik bewirkt sogar, dass die kindliche Wahrnehmung geschärft wird. Immerhin hören Kinder hin, was Sie für Töne erzeugen. Das wieder sorgt dafür, dass sich musizierende Kinder besser konzentrieren können. Sie lernen dies mit der Musik. Zusätzlich trainieren die Kleinen das Gedächtnis und die Feinmotorik. Es gibt einige Grobmotoriker, die enorm von der Musik profitieren könnten.
Wenn es um Forschungsergebnisse geht, soll es sich auszahlen, auch nur ein halbes Jahr ein Instrument zu spielen. Dies zeigte sich bei Gehirntests. Aber gerade bei Kindern sollte man nicht unbedingt zu früh anfangen und die Kleinen schon gar nicht unter Druck setzen. Wer später im Leben von dem Lernen des Instruments profitieren will, sollte aber noch vor dem 10. Lebensjahr damit beginnen. Gerade Streichinstrumente, Blasinstrumente, das Schlagzeug und das Klavier sollen für die Konzentration das Beste sein. Experten sind er Meinung, dass es im Alter von drei Jahren schon Vorteile mit sich bringt, wenn das Kind ein Instrument lernt. Aber nur wegen der Experten sollte man das Kind nicht an das Musizieren heranführen.
Ein Kind braucht Spaß an der musikalischen Früherziehung. Daher sollten Eltern einfach ein Instrument ausleihen, um zu sehen, ob dieses dem Kind liegt. Geliehen kann man es zurückgeben und ein weiteres ausleihen und muss nicht ständig Instrumente kaufen. Kinder können aber auch in so manchem Kindergarten oder in der Grundschule mit Musik in Kontakt kommen. Immer mehr Schulen begreifen, dass die musikalische Früherziehung positiv auf die Kinder wirkt und bieten diese daher an. Es gibt oft die Gruppenmusik, aber auch den Einzelunterricht. Sogar ein Schulorchester, mit dem die Kinder dann auftreten werden.
Kinder sind allerdings auch recht verschieden. Manche mögen Instrumente, wollen aber nur zu Hause spielen. Andere wollen zwar in einer Gruppe spielen, aber bloß nicht in der Schule, sondern am Nachmittag in einer speziellen Musikschule. Eltern sollten die Kinder fördern, aber nicht überfordern. Daher ist es enorm wichtig, auf sein Kind zu achten und den Spaß im Auge zu behalten. Nur so kann das Kind gefördert werden. Alles andere ist kontraproduktiv!
Kurz und gut kann man sagen: Kinder sollten ruhig schon im Kindergarten gefördert werden und mit der Musik in Kontakt kommen. Kinder die Musik lieben, werden sich für ein oder zwei Instrumente entscheiden. Das Erlernen sollte immer ohne Druck geschehen, so können die Kinder Ihre Konzentration fördern, ebenso wie die Feinmotorik. Das Gedächtnis profitiert enorm durch das Erlernen eines Instruments, was aber kein Grund dafür sein darf, das Kind zu überfordern. Kinder die überfordert werden, verlieren die Lust an der Musik, was natürlich sehr schade ist.
Veröffentlich über Didldu Musik