Aus Thema Musiktheorie
Aus der Studien- Zeit weiß ich noch, dass es beim Komponieren besonders bei der frühen Klassik Musik,
Renaissance und Barock Musik spezielle Stimmführungsregeln / Grundregeln gibt, die eingehalten werden müssen.
Wie zum Beispiel: Keine parallelen Oktaven und Quinten! Keine doppelten Terzen!
Kann mir hier jemand die Regeln nennen, die für diese Zeit strengstens eingehalten werden sollten.
Sogenannte No-Go Regeln.
Veröffentlich über Didldu Musik